Due Diligence – Der Weg zum Erfolg

Sep 4, 2023

Analyse, Grafik, Lupe
Due Diligence, übersetzt als „angemessene Sorgfalt“, bezeichnet die umfassende Unternehmensanalyse eines Akquisitionsobjektes. Da bei diesem Schritt zum Erfolg vertrauliche Informationen geteilt werden, findet die Due Diligence erst statt, nachdem sich bereits eine reduzierte Anzahl an Interessenten herauskristallisiert hat.

Der Weg zum Erfolg hängt maßgeblich von der Durchführung einer sorgfältigen Due Diligence ab. Dabei spielen sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer verschiedene Aspekte eine wichtige Rolle. Für den Verkäufer ist es von großer Bedeutung, sensible interne Informationen und Zahlen nur an einen begrenzten Kreis potenzieller Interessenten weiterzugeben, insbesondere um das Risiko einer Offenlegung gegenüber direkten Wettbewerbern zu minimieren. Für den Käufer stellt die Durchführung einer Due Diligence eine finanzielle Investition dar, die jedoch den Vorteil hat, Informationsasymmetrien abzubauen und versteckte Risiken aufzudecken. Dadurch können die finanziellen Risiken der Transaktion besser eingeschätzt und minimiert werden.

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie umfangreich eine Due Diligence ist und welche Elemente sie umfasst. Eine sorgfältige Due Diligence ist ein wichtiger und notwendiger Bestandteil der Transaktion, um den Weg zum Erfolg sicher zu beschreiten.

Wie eine umfassende Due Diligence den Weg zum Erfolg ebnet

Formen der Due Diligence

Eine Due Diligence kann in verschiedenen Formen und in unterschiedlichem Umfang durchgeführt werden, die je nach Art der Transaktion und den spezifischen Anforderungen der beteiligten Parteien angewendet werden können. In fast allen Fällen umfasst die Due Diligence mehr als einen Teilbereich.

  • Financial Due Diligence
    Hier geht es um die Analyse und Überprüfung der finanziellen Lage des Unternehmens sowie deren zukünftige Entwicklung. Dies umfasst sowohl die Vermögens- als auch die Ertrags- und Liquiditätslage.
  • Commercial Due Diligence
    Die Commercial Due Diligence befasst sich mit der aktuellen und zukünftigen Wettbewerbssituation eines Unternehmens. Da die Planzahlen der Financial Due Diligence u.a. auch auf der Markt- und Wettbewerbsentwicklung basieren, gibt es hier gewisse Überschneidungen
  • Legal Due Diligence
    Ziel der Legal Due Diligence ist es, rechtliche Risiken der Transaktion aufzudecken. Dies können offene Rechtsstreitigkeiten sein, aber auch fehlende Patente, Lizenzen oder arbeitsrechtliche Risiken.
  • Tax Due Diligence
    Tax Due Diligence zielt darauf ab, steuerliche Risiken einer Transaktion aufzudecken. Darüber hinaus wird in der Regel eine steueroptimierte Durchführung der Transaktion angestrebt.
  • Environmental Due Diligence
    Das Thema Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer wichtiger. Vor jedem Kauf sollte geprüft werden, ob ein Geschäftsmodell bei sich ändernden Gesetzen und Auflagen überhaupt weitergeführt werden kann. Auch die gesellschaftliche Akzeptanz spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
  • HR Due Diligence
    Dabei werden Personalstrukturen, Personalkosten und arbeitsrechtliche Aspekte beleuchtet. So kann eine überalterte Belegschaft darauf hindeuten, dass der Unternehmenserfolg nicht nachhaltig gesichert ist. Die Konzentration von Schlüssel-Know-how („Kopfmonopole“) stellt ein zusätzliches Risiko dar.
  • Cultural Due Diligence
    Cultural Due Diligence dient der Identifizierung möglicher Integrationsbarrieren aufgrund kultureller Unterschiede zwischen den beteiligten Unternehmen. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn es im Wesentlichen um die Mitarbeiterakquise und Know-how geht.
  • Digital Due Diligence
    Sich digital zukunftsfähig aufzustellen, hat für Unternehmen nicht nur eine interne Relevanz. Der digitale Reifegrad ist ein harter Indikator für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Die Prüfung der digitalen Leistungsfähigkeit wird daher zunehmend integraler Bestandteil der Due Diligence. Dies geschieht im Rahmen einer explizit auf digitale Aspekte ausgerichteten Unternehmensprüfung – der Digital Due Diligence.

Ziele einer Due Diligence

Vorrangiges Ziel der Due Diligence ist es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Investitionsentscheidung zu erarbeiten. Dazu gehört auch die Überprüfung der vom Verkäufer zur Verfügung gestellten Unterlagen auf ihre Schlüssigkeit.

Eine solche Prüfung der vorgelegten Unterlagen dient im Wesentlichen dazu, Sachverhalte bzw. Risiken zu identifizieren, die eine Transaktion aus Sicht des Käufers riskant erscheinen lassen. Die identifizierten Risiken müssen dann vertraglich so weit wie möglich neutralisiert werden, um sie nicht zu sogenannten „Dealbreakern“ werden zu lassen.

Durch den konsequenten Abbau von Informationsasymmetrien wird eine Verhandlungsbasis geschaffen und die eigene Verhandlungsposition aufgebaut und gestärkt. In der Regel führen die Ergebnisse der Due Diligence zu Veränderungen des Kaufpreises oder zur Modifikation von zum Teil weitreichenden Garantien, um eine Transaktion überhaupt zu ermöglichen.

Ablauf einer Due Diligence

Der idealtypische Ablauf einer Due Diligence kann in drei Phasen unterteilt werden

1. Vorbereitungsphase

In der Vorbereitungsphase sind zunächst elementare Fragen zu klären. Dazu gehören das Ziel, der Umfang und der Zeithorizont der Due Diligence. Außerdem muss ein Team zusammengestellt werden. Je nach Umfang der Due Diligence besteht dieses neben Unternehmensberatern aus Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern etc.
Um Unklarheiten und kritische Aspekte in der zweiten Phase vertieft untersuchen zu können, sollten alle vorhandenen und öffentlich zugänglichen Informationen über das Zielobjekt vorab ausgewertet werden.

2. Durchführungsphase

Bestandteil der Durchführungsphase sind Gespräche mit dem Management. Es werden Betriebsbesichtigungen durchgeführt, um die betrieblichen Abläufe vor Ort genauer kennenzulernen und zu analysieren. Offene Fragen und Unklarheiten werden gezielt angesprochen und können so direkt geklärt werden. Relevante Dokumente werden in der Regel in einem digitalen Datenraum zur Verfügung gestellt. Die gesammelten Daten des Unternehmens werden im Datenraum analysiert und die Ergebnisse detailliert ausgewertet. Im Rahmen der Due Diligence können gezielte Fragen dazu führen, dass das Management des Zielunternehmens um eine detaillierte Erläuterung zu bestimmten Sachverhalten gebeten wird.

3. Nachbereitungsphase

In der Nachbereitungsphase werden alle Ergebnisse zu einer abschließenden Bewertung zusammengeführt. Den Abschluss bildet ein sogenanntes Due Diligence Memorandum, das dem Auftraggeber vorgelegt wird. Nun kann mit der Entwicklung einer zielgerichteten Verhandlungsstrategie begonnen werden, die für die Zukunft des Unternehmens entscheidend ist.

Informationen die für eine Due Diligence benötigt werden

Im Rahmen der Due Diligence wird auf verschiedene Informationsquellen zurückgegriffen. Die wichtigsten Quellen sind unter anderem Jahresabschlüsse, öffentliche Informationsquellen, Steuererklärungen, Gesellschaftsverträge sowie Miet- und Leasingverträge.

Auf dieser Basis wird ein möglichst vollständiges Bild des Zielobjekts gezeichnet und versteckte Risiken sowie potenzielle Chancen aufgezeigt, um die Verhandlungsposition zu stärken und das von allen Seiten analysierte und bewertete Unternehmen optimal und umfassend darzustellen.

Die Wichtigkeit einer Due Diligence

Doch warum ist ein sorgfältige und umfassende Due Diligence für eine Unternehmensanalyse so wichtig?
Die Due Diligence ist ein entscheidender Schritt bei Unternehmensnachfolgen, M&A und anderen strategischen Entscheidungen im Unternehmen.
Eine gründliche Due Diligence kann dazu beitragen:

  • Risiken zu minimieren
  • Chancen zu identifizieren
  • Die Entscheidungsfindung zu erleichtern

Eine gründliche und systematische Prüfung kann dazu beitragen, Transaktionsfehler zu minimieren und die Erfolgschancen von Fusionen und Übernahmen zu erhöhen. Darüber hinaus kann die Due Diligence dabei helfen, potenzielle Synergien zu identifizieren und die Integration von Unternehmen zu planen. Sie kann auch dazu beitragen, neue Geschäftsmöglichkeiten, Investitionsstrategien und Wachstumspotenziale zu identifizieren sowie schnell und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
Die Due Diligence ermöglicht es dem Käufer Risiken und Chancen des Akquisitionsobjektes so einzuschätzen, dass er zu einer abschließenden Ermittlung eines aus seiner Sicht fairen Kaufpreises gelangt.

Kontaktieren Sie uns noch heute unter 06 41 – 250 992 75 oder über zukunft@justus-cie.de
Wir freuen uns auf ein erstes Gespräch mit Ihnen.
Sie sind interessiert und möchten mehr über unser Angebot erfahren? Lesen Sie hier, wie wir arbeiten und was wir für Sie tun können.

Ihr Team von Justus & Cie.